// Allgemein | LVKP-BW Allgemein – LVKP-BW

Archiv für Allgemein

Nachruf Martin Urban

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied Martin Urban, der am 10.01.2023 verstorben ist.

Martin war seit 1995 Mitglied in unserem Verband und als Sprecher der Fachgruppe Klinische Psychologie in der Psychiatrie des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) bis zuletzt in ständigem Austausch mit unserem Verband.

Die Verbesserung der Situation psychisch kranker Menschen war sein großes Anliegen. Nach seiner Zeit als Psychologe in der Psychiatrie im Saarland engagierte er sich unermüdlich – bis ins hohe Alter – für die Unterstützung und Begleitung von psychisch kranken Menschen in Krisen. Er gründete und leitete mehrere alternative sozialtherapeutische Einrichtungen, therapeutischen Wohngemeinschaften bzw. Einrichtungen des betreuten Wohnens. Er wählte hierzu einen von Wohlfahrtsverbänden unabhängigen Weg, indem er Vereine gründete, die die Trägerschaft der sozialtherapeutische Einrichtungen übernahm.

Begonnen hat er mit Einrichtungen des betreuten Wohnens im Raum Esslingen/Stuttgart, dann ab 2004 – 2014 eine Wohn- und Lebensgemeinschaft (Maison d’Esperance) in Südfrankreich und ab 2016 das „Haus der Hoffnung“ in Bad Tabarz in Thüringen. Und dann nochmals die letzten Jahre ein Neuanfang am Tegernsee.

Auf seiner Homepage (https://www.martin-susi-urban.de/) hat er einen sehr lesenswerten Text mit dem Titel „Drei Dinge braucht der Mensch“ (1. Bindungssicherheit (Eingebundensein), 2. Freiheit in Bewegung und Selbstbestimmung sowie 3. Selbstachtung und positives Selbstwertgefühl) veröffentlicht.

Wir nehmen Abschied von einem sehr engagierten und zugewandten Kollegen, der sich stets für die Belange von psychisch Erkrankten eingesetzt hat und uns über Jahrzehnte in der berufspolitischen Arbeit begleitet hat.

Landespsychologenkonferenz in Winnenden – Folien können angefordert werden.

Die Referentin des Vortrages „ACT in Klinik und Tagesklinik“ Frau Dr. Marie Christine Dekoj hat uns die Folien und Übungen des Vortrages zur Weiterleitung an die Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Teilnehmende können die Materialien unter folgender Adresse anfordern: dieter.schmucker@lvkp-bw.de

Aufruf zur Teilnahme am „Verdi Versorgungsbarometer“

Liebe Kolleg*innen,

ver.di startet eine Erhebung zur der Frage, wie sich die Arbeitsbedingungen auf die Versorgungsqualität auswirken, das sog. „Versorgungsbarometer“. Psychiatrische Kliniken werden hierbei gesondert betrachtet.
Wir haben das im BPtK PTI-Ausschuss diskutiert und halten die Befragung für unterstützenswert und bitten hiermit um Teilnahme. Oft sind Psychotherapeut*innen bei solchen Anliegen unterrepräsentiert. Je mehr teilnehmen, desto mehr Grundlage entsteht zur effektiven Interessenvertretung. Daher wäre toll, wenn auch aus unserer Berufsgruppe Viele teilnehmen, damit wir als Berufsgruppe innerhalb von ver.di besser sichtbar werden.
Es können bis zum 12.05.21 alle teilnehmen (also auch Nicht-Verdi-Mitglieder) unter folgendem Link; geht auch recht fix in 5 Minuten:

https://gesundheit-soziales.verdi.de/themen/versorgungsbarometer

Gerne dürfen Sie diese Information in Ihren Netzwerken breit streuen.

Vielen Dank im Voraus!
Es grüßt herzlich aus Berlin für den PTI-Ausschuss,
Christina Jochim
Stellv. Sprecherin BPtK-PTI Ausschuss

Petition: Finanzierungszusage für die Psychotherapiestudiengänge in Baden-Württemberg jetzt!

Im September 2020 ist die Psychotherapie-Reform in Kraft getreten. Die Universitäten haben in Baden-Württemberg aber noch KEINE Finanzierungszusage. Konkret heißt dies, dass Studierende, die im Wintersemester 2020/21 in Baden-Württemberg mit dem Psychologiestudium begonnen haben, nach der aktuellen Studienordnung keine Möglichkeit haben Psychotherapeut:in zu werden. Zudem ist aktuell fraglich, ob die Universitäten überhaupt im Herbst 21/22 die Reform umsetzen können. Die Fachschaften haben nun eine Petition zur sofortigen Einführung der Psychologie-Approbationsstudiengänge in Baden-Württemberg gestartet. Hier können Sie / kannst du die Petition unterzeichnen und vielleicht auch über weitere Netzwerke teilen.

http://chng.it/cngBvFRC42

Neue lokale Ansprechpartnerin

Erfreulicherweise haben wir in Ulm eine neue lokale Ansprechpartnerin für unseren Verband gewinnen können. Unser Mitglied PD Dr. Zrinka Sosic-Vasic hat sich bereit erklärt, diese Funktion für unseren Verband zu übernehmen. Herzlichen Dank für dieses Engagement.

Unsere lokalen Ansprechpartner