// Rehabilitation | LVKP-BW Rehabilitation – LVKP-BW

Archiv für Rehabilitation

Zusatzbezeichnung Sozialmedizin

Als Teilgebiet der Medizin befasst sich die Sozialmedizin vor allem mit den Wechselwirkungen zwischen Krankheit, Gesundheit, Mensch und Gesellschaft. Sie umfasst die Bewertung von Art und Umfang gesundheitlicher Störungen, bei denen Psychotherapie indiziert ist. Dabei werden unter anderem Auswirkungen auf Leistungsfähigkeit und Teilhabe des Einzelnen betrachtet. Auch die Einordnung in die Rahmenbedingungen der sozialen Sicherungssysteme sowie die entsprechende Beratung der Sozialleistungsträger werden berücksichtigt. Die Weiterbildung „Sozialmedizin“ soll eine qualitativ hochwertige Versorgung bzw. Begutachtung von Patientinnen und Patienten in diesem Bereich sicherstellen.

Homepage der LPK
https://www.lpk-bw.de/aus-fort-weiterbildung/weiterbildung/weiterbildung-pp-und-kjp/erwerb-und-fuehren-von-4

Vor dem Hintergrund des MDK-Reformgesetz „Gesetz für bessere und unabhängigere Prüfungen“ hat die Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg die Ergänzung der Weiterbildungsordnung um die Sozialmedizin beschlossen. Durch das am 01.01.2020 in Kraft getretene MDK-Reformgesetz wurde die bis dahin den Ärztinnen und Ärzten vorbehaltene sozialmedizinische Begutachtung für weitere Heilberufe geöffnet. Mit der neu geschaffenen Weiterbildung können jetzt auch Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten diese Zusatzbezeichnung erwerben.

Im Rahmen der Übergangsbestimmungen ist die Beantragung der Zusatzbezeichnung für erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus der Rehabilitation sehr viel einfacher.

Die Übergangsregelung gemäß § 15 Absatz 4 gilt für einen Zeitraum von maximal sechs Jahren ab Inkrafttreten der Änderung dieser Weiterbildungsordnung, mit der erstmalig der Bereich „Sozialmedizin“ in Abschnitt B dieser Weiterbildungsordnung aufgenommen wurde

Weiterbildungsordnung der LPK Baden-Württemberg

Weiterbildungsordnung für Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten  (Juni 2022)

Arbeitstreffen Klinische Psychologie in der Rehabilitation – Regionaler Arbeitskreis Allgäu-Oberschwaben

46. Regionaltreffen
AK Klinische Psychologie in der somatischen Rehabilitation

Der Regionale Arbeitskreis Allgäu-Oberschwaben trifft sich am Dienstag, den 04.04.2023 in Städtischen Rehakliniken Bad Waldsee.

Neben dem üblichen Erfahrungs- und Informationsaustausch haben wir auch wieder ganz spannende Themen:

Wir wollen uns mit der Post-Corona-Bilanz beschäftigen – wie hat sich die Pandemie auf die psychologisch-psychotherapeutische Behandlung in den Kliniken ausgewirkt?

Wir berichten über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsbereich (DRV, Kammer) und stellen die Theatertherapie theoretische und praktisch vor.

Die Einladung kann gerne an interessierte Kolleginnen und Kollegen der eigenen oder in anderen Kliniken weitergeleitet werden.

Aus organisatorischen Gründen bitte ich Sie/dich um eine formlose Anmeldung.

Einladung und Programm

Anmeldebogen

Spezielle Schmerzpsychotherapie – Änderung der Musterweiterbildungsordnung auf dem 33. DPT

Am 17. November 2018 wurde auf dem 33. Deutschen Psychotherapeutentag in Berlin entschieden, die „Spezielle Schmerzpsychotherapie“ (SSPT) als neuen Bereich in die Muster-Weiterbildungsordnung aufzunehmen. Da die Weiterbildung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Ländersache ist, muss diese Regelung erst noch in die Weiterbildungsordnungen der Landespsychotherapeutenkammern übernommen werden, bevor sie in den einzelnen Bundesländer gültig ist.  Bislang gibt es nur in Rheinland-Pfalz eine entsprechende Regelung zur Weiterbildung in Spezieller Schmerzpsychotherapie.

Somatische Rehabilitation – Regionaler Arbeitskreis Allgäu-Oberschwaben

44. Regionaltreffen
AK Klinische Psychologie in der somatischen Rehabilitation

Der Regionaler Arbeitskreis Allgäu-Oberschwaben trifft sich am Donnerstag, den 17.05.2018 in der Klinik für Neurologie der Fachkliniken Wangen.

Neben dem üblichen Erfahrungs- und Informationsaustausch haben wir auch wieder ganz spannende Fachvorträge:

Der Kollege Norbert Bayer wird uns in die neuropsychologische Aufmerksamkeits- und Gedächtnisdiagnostik einführen und Prof. Dr. Hülser wird uns einen generellen Überblick über die Neurologische Rehabilitation geben.

Die Einladung kann gerne an interessierte Kolleginnen und Kollegen der eigenen oder in anderen Kliniken weitergeleitet werden.

Aus organisatorischen Gründen bitte ich Sie/dich um eine formlose Anmeldung.

Einladung und Programm 17.05.2018

Anfahrtsskizze

Anmeldung 17.05.2018