Kategorie: Rehabilitation

Created with Sketch.

DRV – Vorstellung indikationsübergreifende RTS

Expertise aus der Reha-Praxis ab 6. Oktober gefragt Basierend auf den ersten Entwürfen der indikationsübergreifenden Reha-Therapiestandards (RTS) und der indikationsübergreifenden RTS Onkologie der Deutschen Rentenversicherung soll in einem nächsten Schritt die Expertise aus der Reha-Praxis eingearbeitet werden. Als ein Teil des wissenschaftlichen Begleitprojektes des Institutes für Rehabilitationsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird über eine Online-Plattform die …

Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung in der medizinischen Rehabilitation

Im Rahmen eines Forschungsprojektes des Institutes für Rehabilitationsforschung Norderney e.V. (IfR) wurde eine Website entwickelt, die viele Informationen und praktische Hilfen zur Erstellung einer sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bietet. Druckversion (pdf) der Homepage als Broschüre zum Download

90-Minuten online

Die Deutsche Rentenversicherung Bund und das ZePG bieten kostenlose Online-Fortbildungen an. Dieses Online-Format der DRV Bund und des Zentrums für Patientenschulung und Gesundheitsförderung e.V. ist ein Angebot für Therapeutinnen und Therapeuten sowie Ärztinnen und Ärzte, die in der medizinischen Rehabilitation tätig sind. Der Flyer bietet eine Überblick über alle Fortbildungen für das Jahr 2024 und …

Überarbeitung der „Klassifikation therapeutischer Leistungen“ (KTL) der Deutschen Rentenversicherung

Die „Klassifikation therapeutischer Leistungen“ (KTL) dürfte allen Mitarbeitenden im Rehabilitationswesen der Deutschen Rentenversicherung bekannt sein. Mit ihr können alle Behandlungsmaßnahmen codiert werden und dadurch kann die Leistungserbringung der Kliniken verglichen werden. Für viele in der Rehabilitation zu erbringende therapeutische Leistungen und zu den dafür qualifizierten Berufsgruppen gibt es spezifische Schlüsselcodes. Die letzte Version der KTL …

Zusatzbezeichnung Sozialmedizin

Im Rahmen der Übergangsbestimmungen ist die Beantragung der Zusatzbezeichnung für erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus der Rehabilitation sehr viel einfacher, denn es müssen nicht alle Kriterien erfüllt werden. § 15, Absatz 3 sieht vor: (3) Kammermitglieder, die vor Einführung eines neuen Bereichs in diese Weiterbildungsordnung mindestens 4 Jahre in einer entsprechenden praktischen Einrichtung tätig waren …

Arbeitstreffen Klinische Psychologie in der Rehabilitation – Regionaler Arbeitskreis Allgäu-Oberschwaben

46. Regionaltreffen – AK Klinische Psychologie in der somatischen Rehabilitation Der Regionale Arbeitskreis Allgäu-Oberschwaben trifft sich am Dienstag, den 04.04.2023 in den Städtischen Rehakliniken Bad Waldsee. Neben dem üblichen Erfahrungs- und Informationsaustausch haben wir auch wieder ganz spannende Themen: Die Einladung kann gerne an interessierte Kolleginnen und Kollegen der eigenen oder in anderen Kliniken weitergeleitet …