Nachruf Martin Urban
Wir trauern um unser langjähriges Mitglied Martin Urban, der am 10.01.2023 verstorben ist.
Martin war seit 1995 Mitglied in unserem Verband und als Sprecher der Fachgruppe Klinische Psychologie in der Psychiatrie des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) bis zuletzt in ständigem Austausch mit unserem Verband.
Die Verbesserung der Situation psychisch kranker Menschen war sein großes Anliegen. Nach seiner Zeit als Psychologe in der Psychiatrie im Saarland engagierte er sich unermüdlich – bis ins hohe Alter – für die Unterstützung und Begleitung von psychisch kranken Menschen in Krisen. Er gründete und leitete mehrere alternative sozialtherapeutische Einrichtungen, therapeutischen Wohngemeinschaften bzw. Einrichtungen des betreuten Wohnens. Er wählte hierzu einen von Wohlfahrtsverbänden unabhängigen Weg, indem er Vereine gründete, die die Trägerschaft der sozialtherapeutische Einrichtungen übernahm.
Begonnen hat er mit Einrichtungen des betreuten Wohnens im Raum Esslingen/Stuttgart, dann ab 2004 – 2014 eine Wohn- und Lebensgemeinschaft (Maison d’Esperance) in Südfrankreich und ab 2016 das „Haus der Hoffnung“ in Bad Tabarz in Thüringen. Und dann nochmals die letzten Jahre ein Neuanfang am Tegernsee.
Auf seiner Homepage (https://www.martin-susi-urban.de/) hat er einen sehr lesenswerten Text mit dem Titel „Drei Dinge braucht der Mensch“ (1. Bindungssicherheit (Eingebundensein), 2. Freiheit in Bewegung und Selbstbestimmung sowie 3. Selbstachtung und positives Selbstwertgefühl) veröffentlicht.
Wir nehmen Abschied von einem sehr engagierten und zugewandten Kollegen, der sich stets für die Belange von psychisch Erkrankten eingesetzt hat und uns über Jahrzehnte in der berufspolitischen Arbeit begleitet hat.
Terminhinweis BDP/VPP-Veranstaltung: Angestellten(nachmit)Tag (online)
![]() | 27.10.2022 16:00 – 19:00 | online |
Im 3. Angestelltentag möchte der VPP die Veränderungen in Psychiatrie und Psychosomatik nach der Personalrichtline PPP-RL resümieren und einen Blick in die Zukunft werfen. Zusätzlich werden nicht-tarifliche, aber immer relevanter werdende Arbeitsbereiche, die medizinischen Versorgungszentren MVZ besprochen. Hierzu werden Informationen gegeben, aktuelle arbeitsbezogenen Rahmenbedingungen reflektiert und ein Blick in die Zukunft geworfen. Für die Fortbildung werden FoBi-Punkte vergeben. Die Veranstaltung ist offen für alle und kostenfrei.
Referentin/Referent
Ltd. Angestellte in Psychiatrie/Psychosomatik, Ulrike Zwick (ver.di), M. van Diepen (PP, MVZ Angestellte), KV Bayern (angefragt)
Anmeldung
https://next.edudip.com/de/webinar/angestelltennachmittag/1811860Veranstaltungsort
online
Quelle: https://www.bdp-verband.de/termine/2022/10/angestelltennachmittag-online.html
Landespsychologenkonferenz in Winnenden – Folien können angefordert werden.
Die Referentin des Vortrages „ACT in Klinik und Tagesklinik“ Frau Dr. Marie Christine Dekoj hat uns die Folien und Übungen des Vortrages zur Weiterleitung an die Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Teilnehmende können die Materialien unter folgender Adresse anfordern: dieter.schmucker@lvkp-bw.de
Psychologists for Future Dresden – Einladung zum Onlineworkshop „Die Klimakrise als psychologische und therapeutische Herausforderung.“ am 9.7.2022
Liebe Mitglieder des LVKP,
Download des kompletten Briefes
die Psychologists for Future Dresden laden Sie herzlich zu folgendem Onlineworkshop am 9.7.22 von 10-13 Uhr ein:
„Die Klimakrise als psychologische und therapeutische Herausforderung. Phänomene, Hindernisse und Lösungen verstehen.“
Die Erderhitzung und dessen Folgen werden uns alle betreffen und tun es in Ansätzen heute schon. Wir sind aufgefordert uns mit dieser Realität zu konfrontieren – für unsere Zukunft und die unserer Kinder und Enkel. …
In diesem Workshop wird vermittelt, warum die Klimakrise für Psychotherapeut*innen von Bedeutung ist und wie wir unsere Fähigkeiten für einen resilienten Umgang damit einsetzen können. …
Vortragende: Constance Nennewitz, Annika Schmid, Christine Steinmetz, Hedwig Walter (Psychologists for Future, Dresden)
Termin: Sa, 9.7.22, 10.00-13.00 Uhr
Anmeldung: bitte per Mail bis 7.7.22 an: dresden@psychologistsforfuture.org
Fortbildungspunkte: Für die Teilnahme am Workshop werden 4 Fortbildungspunkte der Kategorie C1 beantragt. …
Software: „bigbluebutton“ (Zoom-Äquivalent), Einwahl über Browser, kein Download nötig, der zugehörige Link wird per Mail zugeschickt
Herzliche Grüße,
Hedwig Walter im Namen der Psychologists for Future Dresden
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.