Die Ausbildung für Suchtspezialist:innen aus den Disziplinen Medizin und Psychologie ist in Europa sehr unterschiedlich gestaltet. Deutschland gerät hinsichtlich Ausbildungsdauer und -standards im europäischen Vergleich ins Hintertreffen. Das zeigt eine Studie, die mit Beteiligung der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen erstmals die Ausbildung medizinischer und psychologischer Suchtfachkräfte untersucht. Quelle: https://www.presseportal.de/pm/144382/5608283
Die bisherigen Einstellungen des Newsletters haben sich als unpraktisch herausgestellt. Deshalb haben wir die Zuordnungen der Themen geändert. Es gibt nun einen umfassenden Newsletter für alle Themen, die neu auf der Homepage eingestellt wurden. Dieser Newsletter enthält auch die Themen, die einzeln abonniert werden können. Dann haben wir noch drei Newsletter zu speziellen Themen. Die …
Basierend auf den ersten Entwürfen der indikationsübergreifenden Reha-Therapiestandards (RTS) Onkologie und der indikationsübergreifenden Reha-Therapiestandards der Abteilung GQ Prävention, Rehabilitation und Sozialmedizin der DRV Bund wird nun in einem nächsten Schritt die Expertise aus der Reha-Praxis eingearbeitet. Als ein Teil des wissenschaftlichen Begleitprojektes des Institutes für Rehabilitationsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird über eine Online-Plattform die Expertise …
Die DRV Bund hat den Reader Psychologie und Psychotherapie mit Informationen zur psychologischen und psychotherapeutischen Arbeit in der medizinischen Rehabilitation – Schwerpunkt somatische Rehabilitation – im Juni 2023 aktualisiert Der Reader kann bestellt oder direkt von der Homepage heruntergeladen werden
Ein Projekt der Universität Konstanz zielt auf die Erweiterung des derzeitigen öffentlichen Versorgungssystems. Der entwickelte Ansatz umfasst zwei Aspekte: koordinierte Behandlung und Peer-Unterstützung. Die Peers werden ähnlich wie eine bestehende Gruppe von Mitarbeitern des deutschen psychiatrischen Versorgungssystems ausgebildet und eingesetzt: „Gesesungsbegleiter“, d.h. Peers mit eigener psychiatrischer Behandlungserfahrung, die seit 2019 offiziell in das deutsche Gesundheitsversorgungsgesetz …
Die Normalität des Wahnsinns (1/4) WDR 5 Tiefenblick. 27:30 Min.. Verfügbar bis 10.01.2028. WDR 5. Von Martin Hubert. Jeder dritte Patient, der schon einmal in einer psychiatrischen Klinik war, kommt nach der Entlassung wieder. Doch wann ist jemand überhaupt psychisch krank? Was taugen die Kriterien, mit denen psychisch Kranke von „normalen“ Menschen unterschieden werden? Wie …
Ein Forschungsteam der Universität Bielefeld hat ein systematisches Screening der psychischen Gesundheit (durchgeführt von sogenannten interkulturellen Therapieassistenten) bei neu angekommenen Flüchtlingen in Aufnahmezentren getestet. Die Ergebnisse belegen sowohl die Nützlichkeit eines Screening- und Behandlungsansatzes als auch die Durchführbarkeit eines systematischen Screenings durch geschulte Laieninterviewer. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/20008066.2023.2202053
In der Broschüre „Strukturqualität von Reha-Fachabteilungen“ sind die überarbeiteten Strukturanforderungen (Stand Juli 2023) für die medizinische Rehabilitation dargestellt und erläutert. Die Broschüre ersetzt die vorherige Broschüre aus dem Jahr 2014. Die überarbeiteten Strukturanforderungen treten zum 1. Januar 2025 verbindlich in Kraft. Bis zu diesem Datum sind die überarbeiteten Strukturanforderungen in den medizinischen Reha-Einrichtungen umzusetzen. Die …
Expertise aus der Reha-Praxis ab 6. Oktober gefragt Basierend auf den ersten Entwürfen der indikationsübergreifenden Reha-Therapiestandards (RTS) und der indikationsübergreifenden RTS Onkologie der Deutschen Rentenversicherung soll in einem nächsten Schritt die Expertise aus der Reha-Praxis eingearbeitet werden. Als ein Teil des wissenschaftlichen Begleitprojektes des Institutes für Rehabilitationsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird über eine Online-Plattform die …
Die internetbasierte Bereitstellung eines evidenzbasiertem Beratungsprogramms stellt sich als eine hilfreiche niedrigschwellige, kultursensible Kurzzeitintervention zur Ressourcenaktivierung und Wiedererlangung der Alltagskompetenzen. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/cpp.2728