Kategorie: Allgemein

Created with Sketch.

SELBSTFÜRSORGE – Workshop am Freitag, den 22.06.2018

Chronische Belastungen und Erkrankungen führen häufig dazu, dass eigene Grenzen , berschritten und gleichzeitig eigene Bedürfnisse vernachlässigt werden. Betroffene müssen wieder lernen, mehr auf sich zu achten und besser für sich zu sorgen. Wie kann dieser Prozess bei Patienten angestoßen und unterstützt werden? Im Workshop werden Ansatzpunkte und Methoden zur Selbstfürsorge modellhaft vorgestellt und diskutiert. …

Neuer Mitgliederbrief

Der Vorstand hat einen neuen Mitgliederbrief erstellt und verschickt ihn per Mail an alle Mitglieder. Im Mitgliederbereich kann er auch heruntergeladen werden.

Bericht zur gemeinsamen Fachtagung von verdi+bptk vom 7.12.17

Liebe KollegInnen, unter dem folgenden Link finden Sie/findet Ihr einen ersten Bericht zur og Fachtagung, für die wir hier ja auch mehrfach geworben hatten. https://gesundheit-soziales.verdi.de/mein-arbeitsplatz/psychiatrie/++co++82abc87c-e00e-11e7-8916-525400423e78 Er ist noch nicht ganz vollständig (so sollten noch die Präsentationen möglichst zum download zur Verfügung gestellt werden), aber ich glaube er vermittelt schon einen ganz guten Eindruck von der …

TVöD Kommunal: Frist für Antrag auf Höhergruppierung nach E14 für angestellte PP und KJP läuft aus!

Für alle KollegInnen, die nach dem TVöD-kommunal vergütet werden: Ver.di weist darauf hin, dass die Höhergruppierung in die Vergütungsgruppe E 14 gemäß TVöD bis zum 31.12.2017 beantragt werden muss, da dies eine Ausschlussfrist im Rahmen der Änderung der Einführung der neuen Entgeltordnung ist. Spätere Anträge können nur dann gestellt werden, wenn sich der Arbeitsbereich verändert. …

Schizophrenie: Was gibt es an neuen Erkenntnissen?

Michael Owen und seine Koautoren präsentieren die Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche zum Thema Schizophrenie. Dabei wurden wissenschaftliche Arbeiten einbezogen, die zwischen 2010 und 2015 publiziert worden waren. Owen MJ et al. Schizophrenia. Lancet 2016; 388: 86–97 Quelle: Thieme E-Journals – Das Gesundheitswesen / Abstract

BPtK-Studie „Qualitätsberichte der Krankenhäuser“ ist online

BPtK-Studie: Die Qualität der Versorgung in Psychiatrie und Psychosomatik – Eine Auswertung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser (2016) Quelle: Aktuelle Publikationen der Bundespsychotherapeutenkammer

Verbindliche Personalanforderungen in psychiatrischen Kliniken – Bundestag verabschiedet PsychVVG

Psychisch kranke Menschen in psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhäusern und Abteilungen sollen zukünftig an Leitlinien orientiert versorgt werden. Dafür wird der Gemeinsame Bundesausschuss beauftragt, bis zum 30. September 2019 verbindliche Personalvorgaben für eine leitlinienorientierte Versorgung in den Einrichtungen zu beschließen. Außerdem müssen die Kliniken ab dem 1. Januar 2017 gegenüber den Kostenträgern nachweisen, ob sie die …

Mitbehandlung körperlicher Krankheiten – BPtK-Tagung zur psychotherapeutischen Weiterbildung

Viele körperliche Erkrankungen benötigen eine psychotherapeutische Mitbehandlung. Psychotherapie kann die Krankheitsbewältigung, das Krankheitsmanagement und die Gesundung bei körperlichen Leiden erheblich verbessern. Ebenso werden psychische Komorbiditäten, die häufig bei somatischen Erkrankungen vorkommen, psychotherapeutisch behandelt. Wie sollten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten dafür qualifiziert sein? Aus fachlicher Sicht? Um den Anforderungen der Versorgung zu genügen? Mit Blick auf die …

Kognitive Verhaltenstherapie und Assertive Community Treatment reduzieren die Anzahl stationärer Tage und verlängern die Zeit bis zu einer stationären Aufnahme bei schweren psychotischen Störungen

Anliegen: Prüfung der klinischen Effektivität von Integrierter Versorgung (IV, Kognitive Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie und Assertive Community Treatment) im deutschen Versorgungssystem. Methode: Abgleich einer klinischen Kontrollgruppe (n = 13) zu eingeschriebenen IV-Patienten (n = 13) mittels Propensity Score Matching für die Primären Endpunkte (PE) und intraindividueller Vergleich für die Sekundären Endpunkte (SE).

Biomarker in der Depressionsbehandlung: mehr als nur Worte?

Die Diagnostik depressiver Erkrankungen beruht auf kategorialen Klassifikationssystemen, die eine Vielzahl heterogener und teils konträrer Symptome zusammenfassen, deren komplexe biologische Grundlagen noch weitgehend ungeklärt sind. Die Diagnosestellung in der Psychiatrie und die damit verbundene Wahl der Behandlung erfolgen primär nur durch Sprache. Die biologische Charakterisierung der Pathophysiologie und Therapiemechanismen durch Biomarker und Gentests stellt eine …