Kategorie: Psychosomatik / Psychotherapie

Created with Sketch.

Neue KTL-Version 2025 erschienen

Die neue Version der Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation (KTL) – Version 2025 ist erschienen. Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes zur Aktualisierung der KTL steht seit Ende Juli die neue Broschüre zum Download zur Verfügung. Die Broschüre im PDF-Format sowie weitere Informationen (wie Mapping- und Überleitungstabellen) finden Sie unter: www.ktl-drv.de Weiterhin möchten wir …

Workshop: Kompetent in schwierigen Gruppensituationen

Eine schwierige Gruppensituation kann vielfältige Ursachen haben. Allein der Kontext derBegegnung kann zu Problemen führen, z. B. ungünstiger Zeitpunkt, räumliche Bedingungen, zu große oder heterogene Gruppen. Auf Seiten der Teilnehmenden sind Ursachen für schwierige Situationen oft der aktuelle persönliche Hintergrund (z. B. Überforderung), Motive (z. B. andere Behandlungserwartungen) oder Persönlichkeitseigenschaften. Aber auch auf Seiten der …

Künstliche Intelligenz interpretiert Gesichtsausdrücke des Menschen

Hilfe für Psychotherapeut:innen Die Analyse der Gesichtsausdrücke auf Bildern oder in Videosequenzen durch Psychotherapeuten ist jedoch komplex. Im klinischen Alltag nutzen viele Psychotherapeuten deshalb andere Methoden, die aber weniger verlässliche Ergebnisse liefern. Forscher der Universität Basel haben deshalb untersucht, ob eine Künstliche Intelligenz (KI) die Gefühle von Menschen während psychotherapeutischen Behandlungen erkennen kann. Forschung-und-Wissen.de

Neue Wege aus der chronischen Depression

Experimentelle Verfahren Auf Spektrum.de werden 7 experimentelle Verfahren zur Behandlung einer chronischen Depression vorgestellt. Manchmal helfen weder Antidepressiva noch Psychotherapie bei einer Depression. Was dann? Forschende testen sieben neue Therapien, die die erhoffte Linderung bringen sollen. Spektrum.de

KI-Chatbot vermittelt Psychotherapie-Plätze

Die Tagesschau berichtet über eine Studie aus England, in der ein KI-Chatbot Betroffenen auf der Suche nach einen Psychotherapieplatz hilft – laut einer Analyse mit positivem Effekt. Ein Modell auch für Deutschland? zum Tagesschau-Bericht Ähnliches Thema: Prof. Dr. Harald Baumeister, Universität Ulm hat im Rahmen der Online-Vortrags-Reihe der Oberberg-Kliniken einen interessanten Vortrag am 9.1.2024 zum …

Übernahme von Diensten durch Psychotherapeut:innen

Die Bundespsychotherapeutenkammer veranstaltet am 17. Januar 2024 von 13:00 bis 17:00 Uhr einen weiteren digitalen Workshop zum Thema „Übernahme von Diensten durch Psychotherapeut*innen – Anforderungen und Rahmenbedingungen“. Das Programm finden Sie im Anhang. Es handelt sich um eine interne Veranstaltung für interessierte Kammermitglieder, die der Information und Diskussion innerhalb der Profession dienen soll. Zielgruppe sind …

Pressehinweis: Langes Warten auf Hilfe für die Seele

Psychiatrische Kliniken fürchten Abbau von ohnehin knappen Plätzen. Interessanter Artikel von Sebastian Winter in der Schwäbischen Zeitung (Ausgabe 23.08.2023) über die möglichen Auswirkungen der Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL). Um Strafzahlungen wegen Unterschreitung der PPP-RL zu vermeiden könnte es zur Stilllegung von Betten kommen, was zu einer weiteren Verschärfung der ohnehin knappen Betten führen könnte. …

Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung in der medizinischen Rehabilitation

Im Rahmen eines Forschungsprojektes des Institutes für Rehabilitationsforschung Norderney e.V. (IfR) wurde eine Website entwickelt, die viele Informationen und praktische Hilfen zur Erstellung einer sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bietet. Druckversion (pdf) der Homepage als Broschüre zum Download

90-Minuten online

Die Deutsche Rentenversicherung Bund und das ZePG bieten kostenlose Online-Fortbildungen an. Dieses Online-Format der DRV Bund und des Zentrums für Patientenschulung und Gesundheitsförderung e.V. ist ein Angebot für Therapeutinnen und Therapeuten sowie Ärztinnen und Ärzte, die in der medizinischen Rehabilitation tätig sind. Der Flyer bietet eine Überblick über alle Fortbildungen für das Jahr 2024 und …

Zusatzbezeichnung Sozialmedizin

Im Rahmen der Übergangsbestimmungen ist die Beantragung der Zusatzbezeichnung für erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus der Rehabilitation sehr viel einfacher, denn es müssen nicht alle Kriterien erfüllt werden. § 15, Absatz 3 sieht vor: (3) Kammermitglieder, die vor Einführung eines neuen Bereichs in diese Weiterbildungsordnung mindestens 4 Jahre in einer entsprechenden praktischen Einrichtung tätig waren …