Hilfsbereitschaft: Gutes tun tut gut
Manche bringen Körbe voller Kleidung. Andere sortieren die Gaben. Die Nächsten spielen mit Kindern, verteilen Essen oder unterrichten Deutsch. Viele Bilder aus Flüchtlingsheimen zeigen, wie Bürger ihren Mitmenschen helfen. Auch sonst passiert das oft, etwa wenn in der Vorweihnachtszeit die Freigebigkeit auf den höchsten Stand des Jahres steigt. Wer andere unterstützt, fühlt sich wohler und beugt sogar Depressionen vor. Er handelt nach biologischen Mustern.
Hilfsbereitschaft – Gutes tun tut gut – Meldung – Stiftung Warentest