Hilfe für Psychotherapeut:innen Die Analyse der Gesichtsausdrücke auf Bildern oder in Videosequenzen durch Psychotherapeuten ist jedoch komplex. Im klinischen Alltag nutzen viele Psychotherapeuten deshalb andere Methoden, die aber weniger verlässliche Ergebnisse liefern. Forscher der Universität Basel haben deshalb untersucht, ob eine Künstliche Intelligenz (KI) die Gefühle von Menschen während psychotherapeutischen Behandlungen erkennen kann. Forschung-und-Wissen.de
Experimentelle Verfahren Auf Spektrum.de werden 7 experimentelle Verfahren zur Behandlung einer chronischen Depression vorgestellt. Manchmal helfen weder Antidepressiva noch Psychotherapie bei einer Depression. Was dann? Forschende testen sieben neue Therapien, die die erhoffte Linderung bringen sollen. Spektrum.de
Die Tagesschau berichtet über eine Studie aus England, in der ein KI-Chatbot Betroffenen auf der Suche nach einen Psychotherapieplatz hilft – laut einer Analyse mit positivem Effekt. Ein Modell auch für Deutschland? zum Tagesschau-Bericht Ähnliches Thema: Prof. Dr. Harald Baumeister, Universität Ulm hat im Rahmen der Online-Vortrags-Reihe der Oberberg-Kliniken einen interessanten Vortrag am 9.1.2024 zum …
Die Bundespsychotherapeutenkammer veranstaltet am 17. Januar 2024 von 13:00 bis 17:00 Uhr einen weiteren digitalen Workshop zum Thema „Übernahme von Diensten durch Psychotherapeut*innen – Anforderungen und Rahmenbedingungen“. Das Programm finden Sie im Anhang. Es handelt sich um eine interne Veranstaltung für interessierte Kammermitglieder, die der Information und Diskussion innerhalb der Profession dienen soll. Zielgruppe sind …
Die Referenten haben ihre Folien als Handout den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Landespsychologenkonferenz zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür. Wenn Sie an der Landespsychologenkonferenz teilgenommen haben, dann haben Sie per Mail das Passwort zugeschickt bekommen, um den Download-Link freizuschalten. Sollten Sie bisher keine Mail bekommen haben, dann können Sie sich gerne per Mail an mich …
Wir möchten uns bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die sich an der Wahl der Vertreterversammlung beteiligt haben. 3.465 Stimmen von 7.289 Wahlberechtigten wurden abgegeben, also eine Wahlbeteiligung von 48,2 %. Wir haben wieder ein tolles Wahlergebnis erzielt und werden auch weiterhin mit fünf Kolleginnen und Kollegen in der Vertreterversammlung sein. Folgende Kolleginnen und Kollegen …
OPEN vhb-Kurse sind nicht-curriculare, offene Online-Kurse der bayerischen Hochschulen, die für alle Interessierten kostenfrei nutzbar sind. ECTS-Punkte können nicht erworben werden. In laufende Kurse können Sie sich jederzeit einschreiben. Das Lerntempo bestimmen Sie selbst. Gerade in komplexen und unbeständigen Zeiten gewinnt die Resilienz von Beschäftigten und Organisationen an Bedeutung. Resilienz wird oft mit „psychischer Widerstandskraft“ …
Rund 1.200 Beschäftigte der Zentren für Psychiatrie in Zwiefalten, Calw, Weinsberg, Winnenden, Reichenau, Wiesloch und Weissenau haben heute ganztägig die Arbeit niedergelegt. In Emmendingen wurde bereits gestern gestreikt, in Weinsberg und Calw wird auch am Freitag gestreikt. Das ZfP Bad Schussenried folgt in der nächsten Woche. … Hinweise zur Tarifrunde:ver.di fordert für die Beschäftigten im …
Psychologie des Terrors: «Tagsüber hackte er Köpfe ab. Abends sorgte er sich um seine kranken Kinder» Was geht im Hirn von Terroristen vor? Jan Ilhan Kizilhan behandelt sowohl Islamisten als auch ihre schwerst traumatisierten Opfer. Der Mensch könne seine Empathie einfach ausschalten, sagt er, und die religiöse Prägung entscheide mit, ob er das tue. Interview …
Die nächste Landespsychologenkonferenz findet am 5.12.2023 im SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach statt. Informationen zur Veranstaltung sind hier zu finden:https://lvkp-bw.de/landespsychologenkonferenz-5-12-2023/Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 24.11.2023.