Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) (original: „International Classification of Functioning, Disability and Health“) ist eine Klassifikation, mit der sich beschreiben lässt, wie sich ein Gesundheitsproblem im Leben eines Menschen auswirkt. In einem Video von REHADAT wird das Modell der Klassifikation einschließlich ihrer Komponenten erklärt sowie dessen Struktur erläutert. Darüber hinaus werden …
Früher galt: Ein risikoarmer Konsum und sehr geringe Mengen an Alkohol werden bei gesunden Menschen als nicht schädlich bewertet. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen hat diese Empfehlungen zum Umgang mit Alkohol nun geändert. Sie mahnt: Jeder Tropfen ist schädlich. Quelle: https://www.rnd.de/gesundheit/alkohol-warum-schon-der-erste-tropfen-schaedlich-fuer-den-menschlichen-koerper-ist-SYPSPK4PRBEKTCHZTUB5RZJ2KE.html
Quelle: https://www.presseportal.de/pm/168041/5566982
Die Ausbildung für Suchtspezialist:innen aus den Disziplinen Medizin und Psychologie ist in Europa sehr unterschiedlich gestaltet. Deutschland gerät hinsichtlich Ausbildungsdauer und -standards im europäischen Vergleich ins Hintertreffen. Das zeigt eine Studie, die mit Beteiligung der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen erstmals die Ausbildung medizinischer und psychologischer Suchtfachkräfte untersucht. Quelle: https://www.presseportal.de/pm/144382/5608283
Als neuen Service haben wir auf der Homepage den Punkt „Stellenangebote“ mit aufgenommen. Ab sofort ist es möglich, auf der Seite neue Stellen kostenlos anzubieten. Dazu ist es notwendig sich zu registrieren und ein Konto anzulegen (auch um die Stellenanzeigen dann eigenständig zu verwalten). Danach kann die Stellenanzeige online eingegeben werden. Nach der Eingabe muss …
Die bisherigen Einstellungen des Newsletters haben sich als unpraktisch herausgestellt. Deshalb haben wir die Zuordnungen der Themen geändert. Es gibt nun einen umfassenden Newsletter für alle Themen, die neu auf der Homepage eingestellt wurden. Dieser Newsletter enthält auch die Themen, die einzeln abonniert werden können. Dann haben wir noch drei Newsletter zu speziellen Themen. Die …
Basierend auf den ersten Entwürfen der indikationsübergreifenden Reha-Therapiestandards (RTS) Onkologie und der indikationsübergreifenden Reha-Therapiestandards der Abteilung GQ Prävention, Rehabilitation und Sozialmedizin der DRV Bund wird nun in einem nächsten Schritt die Expertise aus der Reha-Praxis eingearbeitet. Als ein Teil des wissenschaftlichen Begleitprojektes des Institutes für Rehabilitationsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird über eine Online-Plattform die Expertise …
Wir freuen uns, Ihnen das Programm für die Landespsychologenkonferenz am 5.12.2023 im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach vorstellen zu können. Die Themen der Veranstaltung werden ganz zukunftsorientiert sein, denn wir beschäftigen uns vor allem mit den Veränderungen, die in den nächsten Jahren auf die Kliniken zukommen werden. Am Vormittag werden wir uns zunächst zu den bisherigen Entwicklungen …
Die DRV Bund hat den Reader Psychologie und Psychotherapie mit Informationen zur psychologischen und psychotherapeutischen Arbeit in der medizinischen Rehabilitation – Schwerpunkt somatische Rehabilitation – im Juni 2023 aktualisiert Der Reader kann bestellt oder direkt von der Homepage heruntergeladen werden
Lea Anthes gibt in SciLogs von Spektrum.de einen Überblick über das Phänomen der falschen Erinnerungen Mit dem gleichen Thema beschäftigt sich auch mdr Wissen: Sekunden später: Wie sich selbst das Kurzzeitgedächtnis an Dinge erinnert, die gar nicht da sind