Spahn macht Ernst Ab 2020 soll es die neue Psychotherapeuten-Ausbildung geben. Bei der Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung drückt Gesundheitsminister Spahn auf die Tube: Heute hat der Gesetzentwurf fürs neue Direktstudium das Bundeskabinett passiert. Spahn macht Ernst: Ab 2020 soll es die neue Psychotherapeuten-Ausbildung geben
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie sehr herzlich zur nächsten Landespsychologenkonferenz in das Universitätsklinikum Ulm ein. Das Tagungshaus der Universität, die Villa Eberhardt, bietet uns einen exklusiven historischen Rahmen. Die Landespsychologenkonferenz ist ein Austauschforum und Arbeitstreffen für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen, die in der institutionellen psychotherapeutischen Versorgung in Baden-Württemberg tätig sind. Sie wird seit vielen …
Die Wahl zur 5. Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg ist abgeschlossen und die Ergebnisse liegen nun offiziell vor. Das Schreiben von Kammerpräsident Dr. Dietrich Munz mit der Ergebnisbekanntgabe an alle Kammermitglieder ist auf der Homepage der Landespsychotherapeutenkammer zu finden.
Am 17. November 2018 wurde auf dem 33. Deutschen Psychotherapeutentag in Berlin entschieden, die „Spezielle Schmerzpsychotherapie“ (SSPT) als neuen Bereich in die Muster-Weiterbildungsordnung aufzunehmen. Da die Weiterbildung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Ländersache ist, muss diese Regelung erst noch in die Weiterbildungsordnungen der Landespsychotherapeutenkammern übernommen werden, bevor sie in den einzelnen Bundesländer gültig ist. Bislang gibt …
In der Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg wurde am 20.10.2018 über eine Änderung der Weiterbildungsordnung abgestimmt. Die Mehrheit der Delegierten hat sich dabei für die Aufnahme eines neuen Bereiches „Spezielle Psychotherapie bei Diabetes“ in die Weiterbildungsordnung entschieden. Damit folgt die Landespsychotherapeutenkammer dem Vorschlag der Musterweiterbildungsordnung der Bundespsychotherapeutenkammer, in der dieser Bereich auch neu aufgenommen wurde. Die …
Die Wahlen zur Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg werden als Briefwahl im Herbst 2018 durchgeführt. Der letzte Wahltag (Ende der Wahlfrist) zur Abgabe des Stimmbriefs ist der 21. November 2018. Unsere Listen „Die Angestellten“, „Die Angestellten – KJP“ und „Die Angestellten – PiA“ wurden vom Wahlausschuss zugelassen und wir möchten Ihnen auf der Wahl-Homepage www.angestellte-psychotherapeuten.de unsere …
Gerne weisen wir auch auf Bücher und Artikel hin, die von unseren Mitgliedern als (Co-)Autoren veröffentlicht wurden. Tilman Kluttig Violent States and Creative States (2 Volume Set) From the Global to the Individual Edited by John Adlam, Tilman Kluttig and Bandy X. Lee. Prologue by Estela Welldon. Epilogue by James Gilligan. In considering the different …
Der Vorstand des LVKP-BW hat im letzten Jahr begonnen, eine Broschüre mit Informationen über den Verband zu erstellen. Durch die Satzungsänderung und deren Eintragung beim Registergericht hat sich die Fertigstellung etwas verzögert, aber nun ist es soweit. Die Broschüre ist fertig und ab sofort online in der pdf-Version verfügbar. Viel Freude beim Blättern und Lesen. …
Ziele Ziel der Studie war es, die Effekte einer Musiktherapie im Vergleich zu anderen Behandlungsansätzen bzw. zu verschiedenen Arten der Musiktherapie bei Patienten mit Depressionen zu evaluieren. Methodik Design Systematische Übersichtsarbeit (Cochrane Review) mit Metaanalyse über randomisierte und kontrollierte Studien.Ein- und Ausschlusskriterien Zwei Autoren schlossen unabhängig voneinander randomisierte und kontrollierte klinische Studien ein, die Musiktherapie …
Die Anorexia nervosa ist eine psychische Erkrankung, die vor allem junge Menschen in einer wichtigen Entwicklungsphase betrifft. Etwa 90% der Betroffenen sind Mädchen oder junge Frauen. Wegen der hohen Morbidität und Mortalität sind eine frühe Erkennung und Behandlung von zentraler Bedeutung. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Symptomatik, den Umgang mit den Patientinnen und …