LVKP-BW

Landesverband der Klinikpsychologen und -psychotherapeuten Baden-Württemberg e.V.

Neue Infoseite für Rehabilitanden und Fachpersonal: Welche Reha passt zu mir?

Das Internetangebot „reha-passt.de“ entstand im Forschungsprojekt „Entwicklung und formative Evaluation einer Online-Informationsplattform für Versicherte mit Rehabilitationsbedarf bei psychischen Komorbiditäten und arbeits-/berufsbezogenen Belastungen“, das durch die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) gefördert wird. Umgesetzt wurde es durch die Arbeitsgruppe Rehabilitationswissenschaften im Zentrum für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Würzburg. Es werden die verschiedenen Formen der Rehabilitation erklärt, …

Einen guten Start ins neue Jahr 2025!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Vorstand des LVKP-BW wünscht Ihnen allen ein gutes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2025. Die kommenden politischen Veränderungen in Deutschland und der Welt bleiben weiterhin spannend und es ist schwer einzuschätzen, ob wir uns auf das Kommende freuen sollten oder ob die Veränderungen eher bedrohlich sein werden. Vermutlich wird die (psychische) …

Tarifliche Eingruppierung im öffentlichen Dienst

Die Vorstände der Landespsychotherapeutenkammern Bayern und Baden-Württemberg haben jeweils eine Initiative gegenüber ver.di zur Verbesserung der tariflichen Eingruppierung von Psychotherapeut:innen gestartet. In Gesprächen mit den Bezirksleitungen der Gewerkschaft soll die Initiative erläutert und die Forderungen erklärt werden. Zur Unterstützung dieser Maßnahme wurde eine Unterschriftenliste erstellt, mit der in den Kliniken und Einrichtungen für Unterstützung geworben …

Landespsychologenkonferenz am 26.03.2025 in Bad Waldsee

Programm ist online und Anmeldung ab sofort möglich! Liebe Kolleginnen und Kollegen,Wir freuen uns, Ihnen das Programm der Landespsychologenkonferenz am 26.03.2025 in den Städtischen Rehakliniken in 88339 Bad Waldsee vorstellen zu können. Am Vormittag werden wir uns wie üblich zu den fachlichen Entwicklungen und zur psychotherapeutischen Arbeit in den einzelnen Kliniken austauschen, bestehende Kon­takte stärken …

Workshop: Kompetent in schwierigen Gruppensituationen

Eine schwierige Gruppensituation kann vielfältige Ursachen haben. Allein der Kontext derBegegnung kann zu Problemen führen, z. B. ungünstiger Zeitpunkt, räumliche Bedingungen, zu große oder heterogene Gruppen. Auf Seiten der Teilnehmenden sind Ursachen für schwierige Situationen oft der aktuelle persönliche Hintergrund (z. B. Überforderung), Motive (z. B. andere Behandlungserwartungen) oder Persönlichkeitseigenschaften. Aber auch auf Seiten der …

Vortag Einführung in die Emotionsfokussierte Therapie – Folien sind online

Das Handout der Folien vom Vortrag Einführung in die Emotionsfokussierte Therapie von Melanie Read auf der Landespsychologenkonferenz ist online. Mitglieder können diese nach der Anmeldung unter dem Menüpunkt „/Landespsychologenkonferenz/Präsentationen der Vorträge“ finden.

Landespsychologenkonferenz Wangen – eine tolle Veranstaltung

Bereits beim Austausch auf unserer 34. Landespsychologenkonferenz in Konstanz entstand die Idee, eine der nächsten Konferenzen während der Landesgartenschau in Wangen durchzuführen. Wir fragten bei Monika Stöhr an, die gleich zustimmte und legten einen Termin fest. Bei der Planung dieser 36. Landespsychologenkonferenz auf dem Gelände der Landesgartenschau in Wangen zum Thema Klima und psychische Auswirkungen, …

Neuer Vorstand der LPK gewählt

Auf der konstituierenden Sitzung der Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK BW) haben die neu gewählten Delegierten am Samstag, den 24.02.24 Dr. Dietrich Munz als Präsident für weitere 5 Jahre bestätigt. Munz ist seit 20 Jahren Mitglied des Kammervorstands, seit 2006 Präsident. Zum Vizepräsidenten wurde Martin Klett nach 18 Jahren Amtszeit wieder gewählt, Dorothea Groschwitz wurde …

Neues Logo

Einigen ist es vielleicht schon aufgefallen – unser Verband hat nun ein Logo. Auf der Klausursitzung des Vorstandes im Dezember haben wir uns zu diesem Schritt entschieden und es dann auch gleich auf der Homepage eingesetzt. Nach und nach werden wir das Logo dann in die weiteren Dokumente und Texte einbinden. Wir hoffen, es gefällt …

Künstliche Intelligenz interpretiert Gesichtsausdrücke des Menschen

Hilfe für Psychotherapeut:innen Die Analyse der Gesichtsausdrücke auf Bildern oder in Videosequenzen durch Psychotherapeuten ist jedoch komplex. Im klinischen Alltag nutzen viele Psychotherapeuten deshalb andere Methoden, die aber weniger verlässliche Ergebnisse liefern. Forscher der Universität Basel haben deshalb untersucht, ob eine Künstliche Intelligenz (KI) die Gefühle von Menschen während psychotherapeutischen Behandlungen erkennen kann. Forschung-und-Wissen.de