Wir haben uns als Praktiker daran gewöhnt, in der wissenschaftlichen Begründung unseres Tuns ein besonderes Qualitätsmerkmal zu sehen anstatt sie zu hinterfragen. Wir gehen zu Unrecht davon aus, dass die Wissenschaftler dies schon selbst tun. Herausgekommen ist eine ökonomisierte und medizinalisierte Psychotherapieforschung, die weder die Bedürfnisse der Patienten noch authentische Praxiserfahrungen abbildet und diese zuweilen …
Mit einer Lebenszeitprävalenz von etwa 6,7 % in Europa gehören soziale Angststörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Aufgrund hoher sozioökonomischer Folgen für Betroffene und Gesellschaft besteht hohes Interesse an wirksamen Behandlungsmethoden. Hoyer und Kollegen haben nun in einer randomisierten Studie an 162 Patienten eine manualisierte kognitive Verhaltenstherapie mit dem Standverfahren verglichen. Thieme E-Journals – PiD …
Sie können mir glauben, ich habe mich für ein bundesweit flächendeckendes, auskömmlich finanziertes Home Treatment (HT; ich wähle bewusst diesen Begriff) nach Kräften eingesetzt. Nicht nur, dass ich an 2 unterschiedlichen Standorten seit 2005 mit dieser Behandlungsform beste Erfahrungen gesammelt und an zahlreichen Orten darüber berichtet und diskutiert habe. Gemeinsam mit den Kollegen aus Günzburg …
So könnte man zusammenfassen, was in § 115d des PsychVVG [1] niedergelegt, im Rahmen der Selbstverwaltung im Laufe des Jahres 2017 in eine Rahmenvereinbarung [2] gegossen und durch einen neuen OPS [3] ab 1.1.2018 für alle psychiatrischen Kliniken mit Versorgungsverpflichtung in Deutschland realisierbar wurde. Die stationsäquivalente Behandlung, in der Folge kurz StäB genannt, bietet die Möglichkeit, …
Unter Selbstfürsorge „verstehe ich einen liebevollen, wertschätzenden, achtsamen und mitfühlenden Umgang mit mir selbst und das Ernstnehmen meiner Bedürfnisse“ (Reddemann 2005). Wenn dieser liebevolle Umgang vernachlässigt wird, kann es zu Störungen im Behandlungssystem kommen. Dieser Artikel befasst sich mit Belastungen, denen Psychotherapeuten ausgesetzt sein können. Ziel ist die Anregung zur Selbstreflexion und Kreativität für selbstfürsorgliches …
Wer „Achtsamkeit“ im Internet sucht, wird schnell fündig: Bei thalia.de finden sich über 500 Artikel zum Thema, bei Amazon rund 5700 und Google meldet über 4,5 Millionen Einträge. Die Suche nach hilfreichen und sinnvollen Links gestaltet sich aber nicht nur aufgrund der Vielzahl als schwierig – es besteht sowohl was die Begrifflichkeiten als auch die konkreten …
Silke Seelos stellt verschiedene Bücher zu dem Thema ausführlich vor und gibt Empfehlungen zum Kauf und für wen sich die Anschaffung lohnt. Thieme E-Journals – PiD – Psychotherapie im Dialog / Abstract
44. Regionaltreffen AK Klinische Psychologie in der somatischen Rehabilitation Der Regionaler Arbeitskreis Allgäu-Oberschwaben trifft sich am Donnerstag, den 17.05.2018 in der Klinik für Neurologie der Fachkliniken Wangen. Neben dem üblichen Erfahrungs- und Informationsaustausch haben wir auch wieder ganz spannende Fachvorträge: Der Kollege Norbert Bayer wird uns in die neuropsychologische Aufmerksamkeits- und Gedächtnisdiagnostik einführen und Prof. …
(LPK BW) Der Landespsychotherapeutentag 2018 richtet seine Aufmerksamkeit auf die Vielfalt der Tätigkeitsfelder sowie die zukünftigen Herausforderungen der Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutische Kompetenz in Institutionen wird sehr geschätzt und ist nicht mehr wegzudenken — nicht zuletzt hat sich die Anzahl der Stellen in dieser Zeit vervielfacht. Eine spannende Frage, wie sich das Berufsfeld weiterentwickeln wird. …
Die Bundespsychotherapeutenkammer hat eine Praxis Info zur Verordnung von Medizinischer Rehabilitation für Psychotherapeuten herausgegeben. Hier aus dem Vorwort von Präsident Dr. Munz: Mit der neuen Befugnis, medizinische Rehabilitation verordnen zu können, können Psychotherapeutinnen jetzt erstmals bei Patientinnen, die aufgrund ihrer psychi- schen Erkrankung in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eingeschränkt sind oder bei denen eine …