LVKP-BW

Landesverband der Klinikpsychologen und -psychotherapeuten Baden-Württemberg e.V.

Rauchen scheint Schizophrenie zu begünstigen

Rauchen scheint einen direkten Einfluss auf die Entstehung von Schizophrenie zu haben. Das Team um James MacCabe geht davon aus, dass Raucher eher und früher erkranken. Denn eine in Lancet Psychiatry veröffentlichte Analyse von 61 verschiedenen Studien legt nahe, dass das Nikotin Veränderungen im Gehirn verursacht. Lancet Psychiatry 2015; 2: 718–25 Thieme E-Journals – Das …

2015 – Landespsychologenkonferenz Stuttgart 25.03.2015

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie sehr herzlich zur nächsten Landespsychologenkonferenz ins Institut für Klinische Psychologie am Zentrum für Seelische Gesundheit, Klinikum Stuttgart, ein. Die Landespsychologenkonferenz ist ein Forum und Arbeitstreffen für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen, die in der stationären und teilstationären Versorgung in Baden-Württemberg tätig sind. Die Arbeitstreffen haben schon eine lange Tradition. Seit …

Depressiver zeigt seine traurige Welt in Bildern

Wie drückt man eine Krankheit auf Fotos aus? Der an einer Depression erkrankte Fotograf Felix Nussbaumer und seine Frau, die ebenfalls Fotografin ist, haben es mithilfe einer theaterhaft inszenierten Bilderserie versucht. Sehen Sie hier die beeindruckenden Fotografien. Einsamkeit, Identitätsverlust, Trauer: Depressiver zeigt seine traurige Welt in Bildern – So sieht eine Depression in Bildern aus …

TEPPkonkret – Grundüberlegungen zu einem tagesbezogenen Entgeltsystem in Psychiatrie und Psychosomatik

Im Herbst 2013 wurde der zweite Katalog des PEPP vorgelegt. Dieser bestimmt, welche Merkmale zukünftig zu mehr oder weniger Geld führen. Die Fachverbände kritisierten die Degression der Erlöse. Sechs Kalkulationshäuser prüften daher die Möglichkeit eines tagesbezogenen Ansatzes und konnten zeigen, dass dieser machbar ist. Nun wird neu geprüft, ob dieser Ansatz die vielfältigen Behandlungsverläufe psychiatrischer …

OPS 2015: Vorabfassung veröffentlicht

Die vorläufige Fassung des OPS 2015 finden Sie ab sofort auf unseren Internetseiten. In der endgültigen amtlichen Fassung kann es noch Änderungen gegenüber dieser Vorabfassung geben. Zur Weiterentwicklung des G-DRG-Systems werden die Klassifikationen OPS und ICD-10-GM auch für das Jahr 2015 wieder bearbeitet und angepasst. Eine Referenzdatei der vorläufigen Fassung des OPS für das Jahr …

Rückfall in der Behandlung: Strafe oder Therapie? Umgang mit Konsumereignissen aus klinischer Sicht

Abhängigkeitsstörungen gelten als häufig chronisch verlaufende Erkrankungen. Rückfälle können somit als wiederkehrende Krankheitsschübe verstanden werden. Der Umgang mit Rückfällen während der Behandlung ist trotz dieses Wissens sehr unterschiedlich. Interventionen bewegen sich zwischen den beiden Polen Sanktion und therapeutischer Aufarbeitung. Wann ist welche Intervention angebracht und welche Auswirkungen hat sie auf den Behandlungsverlauf? Thieme E-Journals – …

Wegfall der Psych-PV – was dann? Mögliche Auswirkungen auf den Pflegedienst psychiatrischer Krankenhäuser

Der Wegfall der Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) zum 1. Januar 2017 (Stand April 2014) ist ein bemerkenswerter Einschnitt in der stationären psychiatrischen Krankenhausversorgung. Die Psych-PV ist Personalbemessungsinstrumentarium und sollte damit Strukturqualität sichern. Dieser Beitrag befasst sich mit der geschichtlichen Einordnung der Psych-PV sowie den möglichen Auswirkungen, vor allem auf den Pflegedienst, die mit dem Wegfall assoziiert sein …

Sozialer Ausschluss als Folge einer psychischen Erkrankung

Armut, sozialer Ausschluss und gesellschaftlicher „Abstieg“ können Folgen einer psychischen Krankheit sein. Der soziale Wandel und der aktuelle Zustand der Gesellschaft tragen in erheblichem Maße zu diesem Exklusionsrisiko bei. Thieme E-Journals – Psych. Pflege Heute / Abstract

Leben und Sterben im Maßregelvollzug

Manch einer rieb sich vermutlich verwundert die Augen, als er den Titel der Forensik-Tage 2013 der Klinik Nette-Gut las: „Leben und Sterben im Maßregelvollzug“ lautete das Motto. Fragen tauchen auf: Wird dort auch gestorben? Wieso ist die Langzeitunterbringung ein Thema, wenn das System doch auf Therapie und Resozialisierung ausgerichtet ist? Fest steht: Die demografische Entwicklung …

Patienten bescheinigen Psychotherapie hohe Wirksamkeit

Zwölf Prozent der Deutschen haben in den vergangenen drei Jahren wegen eines psychischen Problems ärztliche oder psychologische Hilfe in Anspruch genommen. Zwei Drittel dieser Menschen haben in der Folge einen Psychotherapeuten aufgesucht. Das geht aus der Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hervor, für die die Forschungsgruppe Wahlen 6.087 Patienten im Alten von 18 bis 79 …