LVKP-BW

Landesverband der Klinikpsychologen und -psychotherapeuten Baden-Württemberg e.V.

Psychische Erkrankungen: Neue Ursachen für Depressionen entdeckt

In Deutschland leiden rund vier Millionen Menschen unter Depressionen. Gesundheitsexperten zufolge gibt es meist mehr als nur eine einzige Ursache für die psychische Störung. Forscher haben nun herausgefunden, dass eine mangelhafte Neuvernetzung des Gehirns ein möglicher Auslöser von Depressionen sein könnte. Psychische Erkrankungen: Neue Ursachen für Depressionen entdeckt

Schmutzige Geheimnisse von der Couch

In den Schubladen von Wissenschaftlern lagern Studien, die zeigen, dass Psychotherapeuten nicht immer so gut helfen wie gedacht. Psychotherapie – Schmutzige Geheimnisse von der Couch – Gesundheit – Süddeutsche.de

Preis für NDR Dokudrama über Klingebiel-Zelle

Das NDR Dokudrama „Ausbruch in die Kunst – Die Zelle des Julius Klingebiel“ erhält den Medienpreis für Wissenschaftsjournalismus 2015 der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in der Kategorie TV. Preis für NDR Dokudrama über Klingebiel-Zelle | NDR.de – Nachrichten – Niedersachsen

ZfP-Mitarbeiter demonstrieren

Psychiatriegeschäftsführer unterstützt Proteste gegen neues Entgeltsystem Bad Schussenried/sz: Das gibt es selten: Ein Geschäftsführer stellt Beschäftigte frei, damit sie an einer Demonstration teilnehmen können. In Berlin geht es derzeit darum, wie psychiatrische Einrichtungen in Zukunft finanziert werden. Auch ZfP-Mitarbeiter beteiligen sich am Protest gegen die vom Bundesgesundheitsminister unterstützte Regelung   Bad Schussenried: ZfP-Mitarbeiter demonstrieren

Rauchen scheint Schizophrenie zu begünstigen

Rauchen scheint einen direkten Einfluss auf die Entstehung von Schizophrenie zu haben. Das Team um James MacCabe geht davon aus, dass Raucher eher und früher erkranken. Denn eine in Lancet Psychiatry veröffentlichte Analyse von 61 verschiedenen Studien legt nahe, dass das Nikotin Veränderungen im Gehirn verursacht. Lancet Psychiatry 2015; 2: 718–25 Thieme E-Journals – Das …

2015 – Landespsychologenkonferenz Stuttgart 25.03.2015

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie sehr herzlich zur nächsten Landespsychologenkonferenz ins Institut für Klinische Psychologie am Zentrum für Seelische Gesundheit, Klinikum Stuttgart, ein. Die Landespsychologenkonferenz ist ein Forum und Arbeitstreffen für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen, die in der stationären und teilstationären Versorgung in Baden-Württemberg tätig sind. Die Arbeitstreffen haben schon eine lange Tradition. Seit …

Depressiver zeigt seine traurige Welt in Bildern

Wie drückt man eine Krankheit auf Fotos aus? Der an einer Depression erkrankte Fotograf Felix Nussbaumer und seine Frau, die ebenfalls Fotografin ist, haben es mithilfe einer theaterhaft inszenierten Bilderserie versucht. Sehen Sie hier die beeindruckenden Fotografien. Einsamkeit, Identitätsverlust, Trauer: Depressiver zeigt seine traurige Welt in Bildern – So sieht eine Depression in Bildern aus …

TEPPkonkret – Grundüberlegungen zu einem tagesbezogenen Entgeltsystem in Psychiatrie und Psychosomatik

Im Herbst 2013 wurde der zweite Katalog des PEPP vorgelegt. Dieser bestimmt, welche Merkmale zukünftig zu mehr oder weniger Geld führen. Die Fachverbände kritisierten die Degression der Erlöse. Sechs Kalkulationshäuser prüften daher die Möglichkeit eines tagesbezogenen Ansatzes und konnten zeigen, dass dieser machbar ist. Nun wird neu geprüft, ob dieser Ansatz die vielfältigen Behandlungsverläufe psychiatrischer …

OPS 2015: Vorabfassung veröffentlicht

Die vorläufige Fassung des OPS 2015 finden Sie ab sofort auf unseren Internetseiten. In der endgültigen amtlichen Fassung kann es noch Änderungen gegenüber dieser Vorabfassung geben. Zur Weiterentwicklung des G-DRG-Systems werden die Klassifikationen OPS und ICD-10-GM auch für das Jahr 2015 wieder bearbeitet und angepasst. Eine Referenzdatei der vorläufigen Fassung des OPS für das Jahr …

Rückfall in der Behandlung: Strafe oder Therapie? Umgang mit Konsumereignissen aus klinischer Sicht

Abhängigkeitsstörungen gelten als häufig chronisch verlaufende Erkrankungen. Rückfälle können somit als wiederkehrende Krankheitsschübe verstanden werden. Der Umgang mit Rückfällen während der Behandlung ist trotz dieses Wissens sehr unterschiedlich. Interventionen bewegen sich zwischen den beiden Polen Sanktion und therapeutischer Aufarbeitung. Wann ist welche Intervention angebracht und welche Auswirkungen hat sie auf den Behandlungsverlauf? Thieme E-Journals – …