Armut, sozialer Ausschluss und gesellschaftlicher „Abstieg“ können Folgen einer psychischen Krankheit sein. Der soziale Wandel und der aktuelle Zustand der Gesellschaft tragen in erheblichem Maße zu diesem Exklusionsrisiko bei. Thieme E-Journals – Psych. Pflege Heute / Abstract
Manch einer rieb sich vermutlich verwundert die Augen, als er den Titel der Forensik-Tage 2013 der Klinik Nette-Gut las: „Leben und Sterben im Maßregelvollzug“ lautete das Motto. Fragen tauchen auf: Wird dort auch gestorben? Wieso ist die Langzeitunterbringung ein Thema, wenn das System doch auf Therapie und Resozialisierung ausgerichtet ist? Fest steht: Die demografische Entwicklung …
Zwölf Prozent der Deutschen haben in den vergangenen drei Jahren wegen eines psychischen Problems ärztliche oder psychologische Hilfe in Anspruch genommen. Zwei Drittel dieser Menschen haben in der Folge einen Psychotherapeuten aufgesucht. Das geht aus der Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hervor, für die die Forschungsgruppe Wahlen 6.087 Patienten im Alten von 18 bis 79 …
Digitale Medien sind, so selbstverständlich wie nie zuvor, Teil unseres Alltags. Damit verbunden sind Befürchtungen, dass vor allem die intensive Computer- und Internetnutzung negative Konsequenzen aufweist. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zum Forschungsstand über die Auswirkungen der Nutzung von Computer und Internet. Neun populäre Mythen werden identifiziert und mit Hilfe einer Zusammenschau von meta-analytischen …
Einladung Rottweil 2014
Vergangenen Freitag wurden unter Aufsicht von Wahlleiter RA Dr. J. B. Steck und dem Wahlausschuss die Stimmen der diesjährigen Kammerwahl ausgezählt. Insgesamt nahmen 2780 von aktuell 4770 wahlberechtigten Kammermitgliedern an der Wahl teil, was einer Beteiligung von 58,3% entspricht. Die Liste “Die Angestellten” erhielt 264 Stimmen (12,3%) und erreicht damit 4 Sitze in der Vertreterversammlung. …
Die Landespsychotherapeutenkammer hat heute Informationen zur Wahl der Vertreterversammlung veröffentlicht. Die Unterlagen können auf der Seite der Kammer abgerufen werden: Sonderseite zur Kammerwahl Informationen zur Wahl Wahlordnung der Kammer Termine: Auflegung Wählerverzeichnis: 2.9.-17.9.2013 Einreichung von Wahlvorschlägen: 2.09.-17.09.2013 Beginn der Wahlzeit: 17.10.2013 Letzter Wahltag: 18.11.2013 Auszählung der Stimmen: 29.11.2013
Die Frist zur Onlineteilnahme wurde um eine Woche verlängert bis zum 25. März 2013. Für die berufspolitische Vertretung der Psychotherapeuten/innen in einem angestellten Arbeitsverhältnis ist eine zahlreiche Teilnahme sehr wichtig. Die erhobenen Daten sind natürlich nur dann sinnvoll zu verwerten, wenn die Basis einigermaßen repräsentativ ist. Bitte nehmen Sie sich die Zeit um an der …
Zwischen psychischen Problemen und dem Sterberisiko besteht quasi eine „Dosis-Wirkungs-Beziehung“. Das hat eine Metaanalyse schottischer Wissenschaftlern ergeben (BMJ 2012; 345: e4933). Die Forscher haben Daten von 68.222 Personen aus der Allgemeinbevölkerung ausgewertet. Dabei war psychischer Disstress anhand des zwölfteiligen General Health Questionnaire (GHQ-12) ermittelt worden. Die Studienteilnehmer waren im Mittel 55 Jahre alt und frei …
Depression und Melancholie werden in Kunst und Literatur schon immer in Farben visualisiert: Grau und Schwarz sind die Farben, die für diese negativen Stimmungen stehen. Schon bei früheren Untersuchungen hätten die Forscher entdeckt, dass depressive Menschen Schwarz-Weiß-Kontraste schlechter wahrnehmen als Gesunde. In einer nun im British Journal of Psychiatry (BJ Psych 2012, online 14. Juni) …