LVKP-BW

Landesverband der Klinikpsychologen und -psychotherapeuten Baden-Württemberg e.V.

Psychotherapeuten und Internet – Einstellung zu und Nutzung von therapeutischen Onlineangeboten im Behandlungsalltag

Hintergrund: Durch die allgemeine Mediatisierung des Alltags liegt die Frage nach den Chancen, aber auch den Grenzen der Integration moderner Medien in die psychosoziale Versorgung nah. (Potenzielle) Patienten wünschen sich entsprechende Angebote. Ziel der vorgestellten explorativen Studie war es, dieser Nachfrage Aspekte der Angebotsseite gegenüberzustellen und den modernen Medieneinsatz im Behandlungsalltag von Psychotherapeuten zu erfassen. …

Anhörung der Landtagsfraktion GRÜNE zum Landespsychiatriegesetz am 13. Februar – Dokumentation

Ein Schreiben von Manfred Lucha, MdL Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben uns sehr über das große Interesse an der Anhörung zu einem neuen Psychiatriegesetz in Baden-Württemberg gefreut. Über 300 Teilnehmer haben am 13. Februar zu einer wichtigen und spannenden Diskussion beigetragen. Für alle Interessierten haben wir die Anhörung nachbereitet. Auf unserer Fraktionshomepage gibt …

2012 – Landespsychologenkonferenz – 26. Juni 2012 in Tübingen

Die nächste Landespsychologenkonferenz findet am 26.06.2012 in Tübingen statt. Wie üblich ist wieder sowohl ein Erfahrungsaustausch, als auch die Mitgliederversammlung des LVKP-BW geplant. Am Nachmittag (14.00-16.00 Uhr) ist dann ein Vortrag von Prof. Klingberg geplant, der gemeinsam mit der Landespsychotherapeutenkammer geplant wurde. Psychotherapie bei Psychosen: gefährlich und undurchführbar oder leitliniengerecht und wirksam?

Bilder des Geistes – Was zeigen Gehirnbilder wirklich?

T. M. Spranger Der Einsatz bildgebender Verfahren zeitigt auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichsten Zusammenhängen rechtliche Wirkungen. Soweit es um die Wissensgenerierung mittels bildgebender Verfahren geht, verlangt das Problem sogenannter Zufallsfunde schon heute nach einer rechtssicheren Handhabung in der Praxis. Gleichermaßen besitzt die Nutzung bildgebender Verfahren im prozessualen Umfeld aktuelle Bedeutung, sofern Sachverständige

2012 Landespsychologenkonferenz Tübingen

26.06.2012 Tübingen Einladung Tübingen

Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten – Versorgungsdichte und -bedarf

Ziel: Ziel dieser Studie war es, Daten zur psychoonkologischen Versorgungssituation von Krebspatienten im ambulanten und im stationären Bereich unter Routinebedingungen zu gewinnen. Dabei interessierten vorrangig die Versorgungsdichte sowie der Bedarf an und der Wunsch nach psychosozialer Versorgung. Methode: Die Versorgungsdichte wurde anhand des Vergleichs von Inzidenzzahlen des Tumorregisters Leipzig, der Zahl der

Tiefe Hirnstimulation bei der Schizophrenie

J. Kuhn, M. Bodatsch, V. Sturm, D. Lenartz, J. Klosterkötter, P. J. Uhlhaas, C. Winter, T. O. J. Gründler Die tiefe Hirnstimulation (THS) hat die Grenzen der Behandlungsmöglichkeiten einiger, vermeintlich therapieresistenter, neuropsychiatrischer Erkrankungen erfolgreich erweitert. Vor diesem Hintergrund werden immer mehr psychische Störungen im Stadium der Therapieresistenz als mögliche Indikationen der THS erwogen. Mittlerweile ist …

Ärztemangel im psychiatrischen Krankenhaus – Zukunftssicherung durch Neuordnung des ärztlichen Dienstes. Eine Umsetzungsanalyse

Wolfgang Jordan, Lothar Adler, Stefan Bleich, Regina von Einsiedel, Peter Falkai, Volker Großkopf, Iris Hauth, Johann Steiner, Stefan Cohrs Steigender Behandlungsbedarf für psychische Störungen, Arbeitsverdichtung, Veränderungen der Arbeitszeitregelungen, flächendeckender Ärztemangel, Wirtschaftlichkeitsgebot und Ökonomisierung können eine Neuordnung des ärztlichen Dienstes erfordern. Für eine psychiatrische Klinik werden die wesentlichen Schritte und Instrumente einer Prozessoptimierung im ärztlichen Dienst …

Rechtliche Aspekte von Delegation und Neuorganisation ärztlicher Tätigkeiten im psychiatrischen Fachgebiet

Wolfgang Jordan, Lothar Adler, Stefan Bleich, Stefan Cohrs, Regina von Einsiedel, Peter Falkai, Volker Großkopf, Iris Hauth, Johann Steiner Die derzeitige stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung findet in einem Spannungsbogen zwischen steigendem Behandlungsbedarf und anhaltendem Fachkräftemangel statt. Die Optimierung der diagnostisch-therapeutischen Abläufe einer Klinik hilft, bestehende Versorgungsdefizite abzubauen oder Ressourcen für zukünftige Entwicklungen zu generieren. Dabei wird …

Ambulante berufliche Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen

H.-C. EichertUntersucht wurde die Teilnehmerstruktur und der Erfolg einer ambulanten beruflichen Rehabilitationsmaßnahme für Menschen mit psychischer Erkrankung (Integrationsseminar) (1994-2009, n=703), die einem individualisierten Rehabilitationskonzept folgt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Durchschnittsalter und der Anteil der Teilnehmer mit psychotischen Erkrankungen im Laufe der Jahre angestiegen sind. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen war insgesamt sehr hoch und ist …