Kategorie: Allgemein

Created with Sketch.

OPS 2015: Vorabfassung veröffentlicht

Die vorläufige Fassung des OPS 2015 finden Sie ab sofort auf unseren Internetseiten. In der endgültigen amtlichen Fassung kann es noch Änderungen gegenüber dieser Vorabfassung geben. Zur Weiterentwicklung des G-DRG-Systems werden die Klassifikationen OPS und ICD-10-GM auch für das Jahr 2015 wieder bearbeitet und angepasst. Eine Referenzdatei der vorläufigen Fassung des OPS für das Jahr …

Rückfall in der Behandlung: Strafe oder Therapie? Umgang mit Konsumereignissen aus klinischer Sicht

Abhängigkeitsstörungen gelten als häufig chronisch verlaufende Erkrankungen. Rückfälle können somit als wiederkehrende Krankheitsschübe verstanden werden. Der Umgang mit Rückfällen während der Behandlung ist trotz dieses Wissens sehr unterschiedlich. Interventionen bewegen sich zwischen den beiden Polen Sanktion und therapeutischer Aufarbeitung. Wann ist welche Intervention angebracht und welche Auswirkungen hat sie auf den Behandlungsverlauf? Thieme E-Journals – …

Wegfall der Psych-PV – was dann? Mögliche Auswirkungen auf den Pflegedienst psychiatrischer Krankenhäuser

Der Wegfall der Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) zum 1. Januar 2017 (Stand April 2014) ist ein bemerkenswerter Einschnitt in der stationären psychiatrischen Krankenhausversorgung. Die Psych-PV ist Personalbemessungsinstrumentarium und sollte damit Strukturqualität sichern. Dieser Beitrag befasst sich mit der geschichtlichen Einordnung der Psych-PV sowie den möglichen Auswirkungen, vor allem auf den Pflegedienst, die mit dem Wegfall assoziiert sein …

Sozialer Ausschluss als Folge einer psychischen Erkrankung

Armut, sozialer Ausschluss und gesellschaftlicher „Abstieg“ können Folgen einer psychischen Krankheit sein. Der soziale Wandel und der aktuelle Zustand der Gesellschaft tragen in erheblichem Maße zu diesem Exklusionsrisiko bei. Thieme E-Journals – Psych. Pflege Heute / Abstract

Leben und Sterben im Maßregelvollzug

Manch einer rieb sich vermutlich verwundert die Augen, als er den Titel der Forensik-Tage 2013 der Klinik Nette-Gut las: „Leben und Sterben im Maßregelvollzug“ lautete das Motto. Fragen tauchen auf: Wird dort auch gestorben? Wieso ist die Langzeitunterbringung ein Thema, wenn das System doch auf Therapie und Resozialisierung ausgerichtet ist? Fest steht: Die demografische Entwicklung …

Patienten bescheinigen Psychotherapie hohe Wirksamkeit

Zwölf Prozent der Deutschen haben in den vergangenen drei Jahren wegen eines psychischen Problems ärztliche oder psychologische Hilfe in Anspruch genommen. Zwei Drittel dieser Menschen haben in der Folge einen Psychotherapeuten aufgesucht. Das geht aus der Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hervor, für die die Forschungsgruppe Wahlen 6.087 Patienten im Alten von 18 bis 79 …

Digitale Demenz? Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung

Digitale Medien sind, so selbstverständlich wie nie zuvor, Teil unseres Alltags. Damit verbunden sind Befürchtungen, dass vor allem die intensive Computer- und Internetnutzung negative Konsequenzen aufweist. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zum Forschungsstand über die Auswirkungen der Nutzung von Computer und Internet. Neun populäre Mythen werden identifiziert und mit Hilfe einer Zusammenschau von meta-analytischen …

Fristverlängerung: Befragung der angestellten Psychotherapeuten/innen

Die Frist zur Onlineteilnahme wurde um eine Woche verlängert bis zum 25. März 2013. Für die berufspolitische Vertretung der Psychotherapeuten/innen in einem angestellten Arbeitsverhältnis ist eine zahlreiche Teilnahme sehr wichtig. Die erhobenen Daten sind natürlich nur dann sinnvoll zu verwerten, wenn die Basis einigermaßen repräsentativ ist. Bitte nehmen Sie sich die Zeit um an der …

Psychische Probleme – Schon ein bisschen Stress tötet

Zwischen psychischen Problemen und dem Sterberisiko besteht quasi eine „Dosis-Wirkungs-Beziehung“. Das hat eine Metaanalyse schottischer Wissenschaftlern ergeben (BMJ 2012; 345: e4933). Die Forscher haben Daten von 68.222 Personen aus der Allgemeinbevölkerung ausgewertet. Dabei war psychischer Disstress anhand des zwölfteiligen General Health Questionnaire (GHQ-12) ermittelt worden. Die Studienteilnehmer waren im Mittel 55 Jahre alt und frei …

Depression – Wenn der Blick vernebelt ist

Depression und Melancholie werden in Kunst und Literatur schon immer in Farben visualisiert: Grau und Schwarz sind die Farben, die für diese negativen Stimmungen stehen. Schon bei früheren Untersuchungen hätten die Forscher entdeckt, dass depressive Menschen Schwarz-Weiß-Kontraste schlechter wahrnehmen als Gesunde. In einer nun im British Journal of Psychiatry (BJ Psych 2012, online 14. Juni) …